Romæ ... Excudebat Joannes Zempel prope Montem Jordanum Venantii Monaldini Bibliopolæ sumptibus, 1763-1765. - T. 1-3.- 2° - [42 x 29 cm]
verkauft.
2Bl., XCII, 211 S. ; LX, 336 S ; XXIV,343 S. mit 3 Titelblättern, rot und schwarz gedruckt, mit (verschiedenen) Vignetten. Mit 3 (verschiedenen) gestochenen Dedicationstafeln, einer ganzseitigen Mittelmeer-Karte mit figürlicher Kartouche, 2 S. gestochenen Schrifttafeln, 31 figürlichen Initialen in Kupferstichen, 33 z.T. halbseitigen Schlussvignetten und 108 halbseitigen Textkupfern. - Groß-Folio. Drei prachtvolle Lederbände der Zeit mit reicher Rückenvergoldung (Wappenbilder mit Delphin und Krone) und roten Rückenschildern. Gelenke angeplatzt und Kanten etwas bestoßen. Bindung fest, Seiten in bestechend gutem Zustand Graesse VI/2, 343. Ebert 23723. Schweiger II,1177 (ausführl.). Mambelli 417. Forbes Collect S. 41. De Backer-S. I,274. Brunet V,1306. Sander 1976. Lewine 554 Ambrogi (1713-88) besorgte diese, durch ihre Kostbarkeit merkwürdige, aus der mediceischen Handschrift abgedruckte Ausgabe. Sie enthält den Text in einer klassizistischen Antiqua, darunter eine italienische Übersetzung in Antiqua-Kursive, Varianten, Noten, verschiedene Dissertationen, Leben des Vergil, verschiedene Indices z.B. eine Erklärung alt-lateinischer Ortsnamen etc. Das Werk ist reich mit Kupfern ausgestattet, meist nach Bildern des Cod. Vaticanus und verschiedener Antiken. Von besonders künstlerischem Reiz sind die vielen Initialen und einige Kupfer in der Einleitung von F. P. Duflos. Schönes Beispiel eines prachtvoll ausgestatteten Luxusdrucks des frühen italienischen Klassizismus vor Bodoni.